Hotellerie
Das Haus steht für uns alle, ob jung ob alt, ob mit Handicap oder nicht. Das funktionierende Miteinander von Wohnen und Pflege, von Bewohnenden und Pflegepersonal ist für uns von grosser Bedeutung. Wie gelingt es dem Zentrum Kohlfirst eine Wohn- und Gemeinschaftskultur herzustellen? Wie unterstützt die Architektur die tägliche Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Betriebsabläufe und die Prozesse? Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich selbst. Sie werden sehen der gebaute Lebensraum steht für uns Alle.
Infrastruktur
Die moderne Infrastruktur des Zentrum Kohlfirst bietet unseren Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unseren Gästen eine freundliche Umgebung zum Wohnen und Verweilen an. Das Zentrum verfügt auf den verschiedenen Stockwerken über vier Wohngruppen, welche der Pflegebedürftigkeit der Bewohnenden entsprechend betreut werden. Für Bewohnende mit erhöhtem Schutzbedarf sind im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss kleinere, übersichtliche Wohngruppe untergebracht. Um dem grösseren Bewegungsbedürfnis zu entsprechen, verfügen die Bewohnenden über einen begehbaren Innenhof, eine Terrasse und einen Garten, in welchem sie sich sicher bewegen und orientieren können.
Die Ausstattung der 62 modernen Einzelzimmer und den 11 Doppelzimmern trägt zum selbstbestimmten Alltag der Bewohnenden bei. Die moderne Ausstattung und die freundliche Farbgebung in den sonnendurchfluteten Zimmern fördern das Wohlbefinden.
Das Pflegebett mit Nachttischchen, sowie die Vorhänge, sind von unserer Seite vorgesehen. Sie haben die Möglichkeit das Zimmer komplett mit Ihren persönlichen Möbeln einzurichten.
Die hell und modern gestalteten Wohnflächen, die Gemeinschafts- und Aufenthaltsräume, die sich um die lichtdurchlässigen Innenhöfe gruppieren, bieten viel Freiraum für ein angenehmes «Miteinander». Die Mahlzeiten können auf der Wohngruppe oder gemeinsam mit Besuchenden im Culinarium Kohlfirst genossen werden.
Leben
Im Zentrum Kohlfirst gibt es, verteilt auf drei Geschossen, vier Wohngruppen. Die wohnlich eingerichteten Gemeinschaftsräume innerhalb dieser sollen Begegnungen wie auch ruhige Rückzugsmomente ermöglichen.
Im Zentrum Kohlfirst finden vorübergehend oder dauerhaft pflegebedürftige Personen eine komfortable Wohnstätte in wohnlicher und unbeschwerter Atmosphäre.
Finanzen
Das Zentrum wird nach betriebswirtschaftlichen Aspekten geführt. Die Betriebskosten werden durch Taxen und andere Erträge gedeckt, falls erforderlich leisten die beteiligten Gemeinden jährliche Defizitbeiträge.
Die Taxen setzen sich zusammen aus der Grundtaxe, der Pflege- und Betreuungstaxe, sowie der Verrechnung von ein paar wenigen ausgewählten Einzelleistungen. Wir legen Wert darauf, dass Hilfen für den Alltag (Rollator, Rollstuhl etc.) zur freien Benutzung zur Verfügung stehen und Ihnen dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Grundtaxe
In den Leistungen des Grundangebotes sind die Unterkunft, die Verpflegung, die Wäscheversorgung sowie die Reinigung des Zimmers enthalten. Die grosszügigen und hellen Zimmer kostet bei uns pro Tag und Person:
CHF 165.00 im Einzelzimmer
CHF 125.00 im kleinen Doppelzimmer
CHF 135.00 im grossen Doppelzimmer
Taxordnung & Tabelle
Die Taxordnung gilt für alle im Zentrum „Kohlfirst“ aufgenommenen Bewohnerinnen und Bewohner.
Beachten Sie dazu die Taxtabelle. Bei Fragen geben Ihnen die Mitarbeitenden der Administration gerne Auskunft.
Anmeldung
Das Pensionsverhältnis wird in einem schriftlichen Vertrag geregelt. Die Pflegetaxe enthält die Pflegeleistungen nach KVG und richtet sich nach der Pflegebedürftigkeit der Bewohnenden. Die Individuelle Pflegeeinstufung erfolgt nach Vorgaben des Bundes. Die Pflegetaxe wird durch Bund und Kanton vorgegeben. Diese wird von der Krankenversicherung, der Gemeinden und des Bewohnenden finanziert.
Selbstverständlich begrüssen wir auch gerne Bewohnende von ausserhalb der Verbandsgemeinden. Beachten Sie dazu jedoch, dass für Bewohnende die bei der Aufnahme nicht seit mindestens einem Jahr in einer der Verbandgemeinden ihren gesetzlichen Wohnsitz hatten und auch nicht Bürger einer Verbandsgemeinde sind, ein Zuschlag auf die Grundtaxe erhoben wird
Für eine persönliche und ausführliche Beratung sind wir gerne für Sie da. Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag.
Telefon: 052 647 11 11
08:00 bis 12:00h & 13:00 bis 17:00h